Projekte / News
Fahrzeugscanner 3.0 Van
Gemeinsam mit Hüsges zu einer Komplettlösung im Gutachtenbereich
4 mal Fahrzeugscanner 3.0 Car
in Kairo
--> Wenn man beim Scanner zoomt sieht man sogar die Pyramieden
Fahrzeugscanner 3.0 Car
Fahrzeugscanner 3.0 Car
Fahrzeugscanner 3.0 Truck
Ob Traktor oder Tieflader mit Traktoren. Der Gefahrenübergang ist dokumentiert. Zudem wird das Gesamtgewicht und die max. Höhe analysiert.
Fahrzeugscanner 3.0 Small
Fahrzeugscanner 3.0 Van
Fahrzeugscanner 3.0 Small
Belgien / Zeebrügge
Fahrzeugscanner 3.0 Small
Fahrzeugscanner 3.0 Car
Alle neuen Module und Upgrades werden bei uns bis ins Detail geprüft.
Spezielle Kundenanforderungen und -wünsche können entwickelt und live getestet werden.
Fahrzeugscanner 3.0 Small
Der komplette Kundenverkehr wird direkt durch den Fahrzeugscanner 3.0 Small geschleust und im Vorbeifahren der Gefahrenübergang und die Reifenwerte festgehalten.
Die Testphase mit Schnee, Regen und Wind hat der Scanner tadellos gemeistert. Autark kann das System bei Tag und Nacht arbeiten.
(Auch das Orkantief Sabine machte keinerlei Probleme.)
Die effizienteste Positionierung unseres Fahrzeugscanners ist direkt in die Einfahrt.
Hier werden dann ohne Personalaufwand alle Fahrzeuge bei der Ein- und Ausfahrt gescannt. Auf Wunsch ist auch eine Anbindung möglich um die Kennzeichen zu vorhandenen Systemen mit der Information Ankunft oder Abfahrt übermitteln.
Die Version Small wird ohne Traversen verbaut.
Car, Van und Truck benötigen zusätzliche Dachstreben um die Statik zu sichern. Auf eine Überdachung wurde mit Absicht verzichtet, da diese mehr Probleme wie Dachlast, Abwasser und unvorteilhafte Schatten als Vorteile bringt.
Durch die patentierte Kamerasäule werden die Kameras im Standby-Zustand komplett in einen geschützen Bereich gedreht und eine Verschmutzung der Optik auf ein Minimum reduziert.
Fahrzeugscanner 3.0 Car
komplett im Boden integriert. Wahlweise mit Unterbodenscanner und / oder Reifenscanner.
Fahrzeugscanner 3.0 Car
die ganz neue Pilot-Anlage soll Schnittstellen und neue Features ermöglichen und dient zur kontinuierlichen Weiterentwicklung direkt in der Hauptniederlassung
ASSIST-IoT is a EU H2020 ICT-56-2020 funded research project which aims at design, implementation and validation of an open, decentralized reference architecture, associated enablers, services and tools, to assist human-centric applications in multiple verticals. ASSIST-IoT will design, implement and validate, in a realistic, measurable, and replicable way, a unified innovative multi-plane (semi-)autonomous decentralized edge-cloud reference architecture, supplemented by cross-cutting digital enablers. The architecture will support continuous integration and long-term sustainability of domain-agnostic, interoperable, self-* capable, intelligent, distributed, scalable, secure and trustworthy IoT ecosystems.
This pilot is driven by the industrial partner FORD, that is a leader Original Equipment Manufacturers (OEMs) of passenger cars, with over a 5 million vehicles produced per year. FORD will provide a state-of the-art hybrid electrical vehicle with an open access Electronic Control Unit (ECU) which will be integrated into ASSIST-IoT reference architecture, thus allowing remote access to powertrain parameters and over-the-air update of diagnostics firmware. The Cohesive vehicle monitoring and diagnostics pilot will demonstrate the benefits of the ASSIST-IoT approach for the case of vehicle fleet diagnostics, where inputs coming from different sources are combined for providing an incremental and cohesive evaluation of the vehicle condition.
Scenario 1: Advanced powertrain monitoring and diagnostics:
Scenario includes vehicle monitoring by the OEM and its repair department for in-service conformity (ISC) verification, which regulate emission footprint of the vehicle along its use phase. Expected stricter extension of ISC regulation is a major problem for OEMs since it may force costly recalls of vehicles. Here, ASSIST-IoT will be profited for selective monitoring of powertrain parts and vehicle units, allowing when possible to replace series recalls by partial recalls or remote ECU recalibration. In particular, this scenario will be focused on identifying driving scenarios or units that are not fulfilling ISC requirements.
Scenario 2: Vehicle condition monitoring:
Scenario deals with vehicle inspection using TwoTronic’s vehicle scanning solution as illustrated on the left, where daily multiple vehicles (i.e. 40-50 vehicles) visit a repair shop for typical maintenance services. Aim of the scenario is timely identification of mechanical malfunctions and monitoring of vehicle’s aesthetic condition, in order to record deterioration of external body, facilitate driver/insurance liability, and schedule maintenance and repair interventions.
Fahrzeugscanner 1.0
Der erste Fahrzeugscanner Deutschland´s wurde 2014 entwickelt und Anfang 2015 in Betrieb genommen. Er läuft bis heute mit voller Begeisterung von den Mitarbeitern.
Fahrzeugscanner 2.1
Die komplette elektrotechnische Idee, Steuerung und Umsetzung wurde durch uns realisiert.
Die komplette elektrotechnische Idee, Steuerung und Umsetzung wurde durch uns realisiert.
Aus einem Kunden wurde ein Mitbewerber
Fahrzeugscanner 2.2
Die komplette elektrotechnische Idee, Steuerung und Umsetzung wurde durch uns realisiert.
Fahrzeugscaner 2.1
Bei Mercedes im Werk in Sindelfingen ist unsere Technik auch im Einsatz
Die komplette elektrotechnische Idee, Steuerung und Umsetzung wurde durch uns realisiert.
Bei der Automechanika 2018 in Frankfurt war der Fahrzeugscanner 3.0 unter den Finalisten
Der Fahrzeugscanner 3.0 wird vorgestellt direkt in der Festhalle mit dem Motto :
"Autohaus der Zukunft"